KRYOLIPOLYSE in Stuttgart

Effektive Fettreduktion und Hautstraffung ohne OP

Sanfte und schmerzfreie Behandlung,

Keine Ausfallzeit und Schonung notwendig,

Meist günstiger als eine Fettabsaugung.

Fakten und Informationen zur

Fettreduktion

Ergebnis

Ein natürliches Ergebnis bei der Fettreduktion für ein selbstbewusstes Auftreten

Anästhesie

nicht erforderlich

Nachbehandlung

in der Regel nicht erforderlich, lediglich ein TuchUp, falls gewünscht und notwendig

Behandlungsdauer

gewönlich ca. 30 – 45 Minuten, je nach Ergebniswünsche und Aufwand

Klinikaufenthalt

nicht erforderlich, die Behandlung findet direkt in der Praxis statt

Kosten

Die Preise für eine Behandlung variieren und sind abhängig von Ihre persönlichen Wünschen und dem notwendigen Behandlungsaufwand.

Individuelle Lösungen für Ihre Fettentfernung in Stuttgart

Die Kryolipolyse in Stuttgart beim erfahrenen Facharzt

Die meisten Menschen verfügen über bestimmte Fettdepots am Körper, welche nicht ihrem persönlichen Schönheitsideal entsprechen und als störend empfunden werden. Eine klassische Fettabsaugung kann Abhilfe schaffen, ist jedoch auch immer mit einer Operation, Betäubung, Schonung und Ausfallzeit verbunden.

Anders verhält es sich bei der Kryolipolyse. Die innovative Behandlungsmethode reduziert Fettzellen ganz ohne chirurgischen Eingriff. Durch die Kälteanwendung kann die Körpersilhouette sanft modelliert werden und unsere Patienten sind sofort wieder gesellschaftsfähig.

WIE FUNKTIONIERT DIE KRYOLIPOLYSE?

Die Kryolipolyse basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Fettzellen empfindlicher gegenüber Kälte sind als andere Zellen. Mithilfe eines Kälte-Vakuum-Applikators wird das überschüssige Fettgewebe von außen gezielt unterkühlt und das Fett in der Zelle durch Kristallisation zerstört. Die Haut bleibt dabei unversehrt, da sie über eine deutliche bessere Gefäßvernetzung verfügt. Die mittels Cool-Freeze-Verfahren abgestorbenen Fettzellen werden durch das Lymphsystem in die Leber abtransportiert, wodurch sie verstoffwechselt und ausgeschieden werden können. Die Kältetherapie eignet sich besonders gut für kleinere Fettdepots am Körper, da sie diese ohne operativen Eingriff erfolgreich reduzieren kann. Nicht geeignet ist die Kryolipolyse für große Fettansammlungen, da sie diese nicht in dem Umfang reduzieren kann wie es bei einer herkömmlichen Fettabsaugung der Fall ist.

WELCHE FETTPOLSTER KÖNNEN DAMIT BEHANDELT WERDEN?

Grundsätzlich kann die Fettbehandlung an fast allen Bereichen des Körpers Anwendung finden, an denen sich Fettpolster ansammeln können. Besonders beliebte Körperstellen sind Oberarme, Bauch, Hüftbereich und Oberschenkel. Auch ein Doppelkinn sowie überschüssige Fettansammlungen bei einer Männerbrust (Gynäkomastie) können mit der Kälteanwendung erfolgreich behandelt werden. Wichtig zu wissen ist hierbei nur, dass die äußere Anwendung durch Kälte nicht vergleichbar mit der Wirkung einer Fettabsaugung ist. Die Kryolipolyse ist deshalb besonders für kleine, hartnäckige Fettpölsterchen geeignet, welche auch durch Sport und gesunde Ernährung nicht verschwinden wollen. Wie die Erfolgsaussichten in Ihrem individuellen Fall bei der Kältetherapie aussehen, kann Dr. Hodorkovski in einem gemeinsamen Beratungsgespräch überprüfen und Sie umfassend und ehrlich dazu beraten.

Kryolipolyse in Stuttgart

Ablauf der Behandlung in der Praxis

Fettentfernung

Wie läuft die Kälte-Behandlung ab?

Vor der Behandlung findet eine Anzeichnung auf der Haut statt, mit der alle zu behandelnden Stellen markiert werden. Anschließend werden die entsprechenden Körperbereiche mit einem Schutzvlies und Gel bedeckt. Die Kombination schützt die Haut vor Schäden durch die anschließende Kühlung. Je nach Problemzone, die behandelt werden soll, nehmen Sie dabei entweder eine Position im Sitzen ein oder liegen auf dem Bauch oder Rücken. Nun bringt Facharzt Dr. Hodorkovski das Kühlgerät an dem zu behandelnden Areal an.

Während der Behandlung fungiert das Gerät sowohl als Vakuum-Pumpe als auch als Kühlung. Der für das jeweilige Areal geeignete Applikator zieht die Haut sanft an, sodass ein Vakuum entsteht. Die darin enthaltenden Kühlplatten erreichen Temperaturen unter dem Nullpunkt und bringen das Fettgewebe dadurch auf eine Temperatur von etwa plus vier Grad. Diese Unterkühlung wird angestrebt, um die gewünschte Reaktion auszulösen.

Fettentfernung

Schonung und Nachsorge nach der Behandlung

Die Kryolipolyse ist für unsere Patienten schmerzfrei, weshalb keine Betäubung notwendig ist. Ein durch die Kühlung verursachtes Kältegefühl ist normal. Auch Druckgefühle, Ziehen oder Kribbeln können in den ersten Minuten der Behandlung auftreten. Je nach Ausgangslage und Problemzone dauert die Kryolipolyse etwa eine Stunde. Unsere Patienten können in der Zeit ein Buch lesen oder bspw. Musik hören.

Nach der Behandlung tritt die Haut häufig etwas vom Rest des Körpers hervor und ist gerötet. Auch anfängliche Schwellungen und leichte Schmerzen sind möglich. Die Symptome klingen im Normalfall schnell wieder ab und unsere Patienten sind sofort wieder gesellschaftsfähig. Auch muss nach der Kryolipolyse keine Kompressionswäsche getragen und wir empfehlen lediglich am Tag der Behandlung auf Sport zu verzichten.

kryolipolyse fett einfrieren

Erhalten Sie eine kostenlose* Beratung mit unserem Facharzt

Dr. med. Igor Hodorkovski

*sollte eine medizinische Diagnose vorliegen, kann die Beratung über Ihre Krankenkasse abgerechnet werden. Für eine ästhetische Beratung berechnen wir 50,- Euro.

Igor Hodorkovski - jameda.de
Customer reviews & experiences for UNIKAT AESTHETIK Dr. Hodorkovski. Show more information.

Bewertungen & Mitgliedschaft

Logo DGPRAEC 500

Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Vorteile:

Jetzt Termin zur ausführlichen Beratung vereinbaren!

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen. Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung und erfahren Sie alles über die Möglichkeiten moderner ästhetischer Chirurgie.

FAQs​

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Behandlungen. Wir möchten Ihnen damit einen schnellen Überblick und Klarheit bieten. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen direkt zu kontaktieren!

UNIKAT AESTHETIK 04387
Allgemein

Ja, es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Kryolipolyse Fettpolster um 10 bis 25 % reduzieren kann. Die Fettreduktion fällt allerdings deutlich geringer aus als bei einer Fettabsaugung. Deshalb eignet sich das Cool-Freeze-Verfahren insbesondere bei kleinen und hartnäckigen Fettdepots, die trotz Sport und gesunder Ernährung nicht vollständig verschwinden.

Fettzellen unter der Haut sind kälteempfindlicher als das umlegende Körpergewebe. Durch entsprechende Kälteeinwirkung kristallisieren sie, sterben ab und werden in den darauffolgenden Wochen auf natürlichem Wege vom Körper abgebaut.

Die Kryolipolyse eignet sich besonders für Patienten mit kleinen, hartnäckigen Fettansammlungen. Sie dient nicht der Gewichtsreduktion, sondern glättet unschöne Fettpolster und schafft dadurch ein strafferes Hautbild. Grundsätzlich dürfen alle Personen ab dem 18. Lebensjahr eine Kryolipolyse durchführen lassen. Es gibt aber Ausnahmen, in denen die Kältetherapie zur Fettreduktion nicht angewendet werden darf.

Wann sollte eine Kryolipolyse nicht erfolgen?

  • während der Schwangerschaft
  • während der Menstruation
  • Hauterkrankung oder Verletzung an der zu behandelnden Stelle
  • Hernien (Eingeweidebruch oder Bruch) an der zu behandelnden Stelle
  • Einnahme von Blutverdünnern 
  • Durchblutungsstörungen
  • Kälteempfindlichkeit

Haben Sie Vorerkrankungen, besprechen Sie diese bitte vor der Therapie mit unserem Facharzt Dr. Hodorkovski.

Wie viele Sitzungen für die gewünschte Veränderung notwendig sind, hängt von Ihrem individuellen Ausgangsbefund ab. Patienten mit sehr kleinen Fettpolstern sind teilweise bereits nach der ersten Kryolipolyse mit dem Ergebnis zufrieden. 

In der Regel empfehlen wir 2 Behandlungen, um eine sichtbare Veränderung zu erzielen. Die Folgebehandlung erfolgt meist in einem Abstand von etwa 6 bis 8 Wochen. Darüber hinaus können auf Patientenwunsch jederzeit noch weitere Sitzungen durchgeführt werden.

Nach der Behandlung

Erste Veränderungen werden meist 2 Wochen nach der Kryolipolyse sichtbar. Mit dem endgültigen Ergebnis ist nach etwa 2 bis 3 Monaten zu rechnen. Das liegt daran, dass der Körper eine gewisse Zeit braucht, um die abgestorbenen Fettzellen zu verstoffwechseln.

Die nach der Kältebehandlung erfolgreich entfernten Fettzellen kommen auch nicht wieder. Allerdings können neue Fettansammlungen durch eine ungesunde Ernährung entstehen. Deshalb empfiehlt es sich über die Kryolipolyse hinaus eine gesunde und achtsame Ernährungsweise in den Alltag zu integrieren.

Die Krylipolyse-Behandlung beeinträchtigt den Körper kaum. Lediglich am Behandlungstag empfehlen wir Ihnen, sich noch etwas zu schonen. Sie sind unmittelbar nach der ambulanten Behandlung wieder gesellschaftsfähig und müssen auch keine Kompressionswäsche tragen.

Auf Sonnenbäder, Solariumbesuche und Sauna sollte zum Schutz des behandelten Areals für die kommen 4 bis 6 Wochen verzichtet werden.

Die Risiken des Cool-Freeze-Verfahren sind im Verhältnis zu einer operativen Fettabsaugung sehr gering. Dennoch können Nebenwirkungen auftreten.

Mögliche Nebenwirkungen bei der Kryolipolyse sind:

  • Schwellungen
  • anfängliche Druck- und Berührungsempfindlichkeit
  • leichte Blutergüsse (verursacht durch das Vakuum)
  • vermindertes Gefühlsempfinden (vorübergehend)

Sehr selten kann es zur Knötchenbildung im Fettgewebe oder einer Hyperpigmentierung der Haut kommen.

kryolipolyse fett wegfrieren